 |
| Allgemeine Theorie der Prozessmodellstrukturen. |
 |
| Prozessmodelllabor. Lehrveranstaltung mit Beispielen aus der aktuellen Forschung. |
 |
| macroslide - Ein digitales Vergrößerungssystem für zu Hause und unterwegs.
Gemeinschaftsprojekt. |
 |
| Barrierefreier Zugang in einer digitalen Welt
Gemeinschaftsprojekt. |
 |
| eHealthLab Cottbus - Aufbau und Weiterentwicklung eines Blinden- und Sehbehinderten-Modellarbeitsplatzes.
Gemeinschaftsprojekt eHealthLab Cottbus (eHealth-and-Living-Testlabor). |
 |
| SomnoLounge - Kurzschlafplatz gegen Sekundenschlaf. Gemeinschaftsprojekt siehe http://www.somnolounge.de/. Beendet 2010. |
 |
| BiomeG - Biomedizinische Gerätetechnik. NEMO - Netzwerkmanagement-Ost / AiF. Abgeschlossen 2007. |
 |
| Kraftverstärkende Wirkung von Ferrofluiden.
Eigenforschung der BTU Cottbus / LS TET & PM. Abgeschlossen 2006.
|
 |
| Magnetische Flüssigkeiten in langsam rotierenden Antrieben zur Drehmomentenerhöhung.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Kennwort: Ferrofluidunterstützter Motor. Abgeschlossen im Juli 2004.
|
 |
| Zeitliche Wärmeentwicklung beim induktiven Härten unter Berücksichtigung der sprunghaften Änderung der Permeabilität beim Erreichen der Curietemperatur.
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Kennwort: Induktives Härten. Dritter Teil abgeschlossen im November 2001.
|
 |
| Induktive Beeinflussung von Werkstoffeigenschaften. In Kooperation mit der DaimlerChrysler AG. Abgeschlossen im September 2001. |
 |
| Zeitliche Wärmeentwicklung beim induktiven Härten unter Berücksichtigung der sprunghaften Änderung der Permeabilität beim Erreichen der Curietemperatur. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Kennwort: Induktives Härten. Zweiter Teil abgeschlossen im November 2000. |
 |
| Entwicklung eines Linksherzunterstützungssystems auf der Basis eines magnetofluidunterstützten Antriebs. Eigenforschung der BTU Cottbus / LS TET & PM in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) und der Mediport Kardiotechnik GmbH, Berlin. Abgeschlossen im Februar 2000. |
 |
| Prozessmodell für induktiv erzeugte invariante räumliche Wärmequellen. Eigenforschung der BTU Cottbus. Abgeschlossen im Februar 1999. |
 |
| Zeitliche Wärmeentwicklung beim induktiven Härten unter Berücksichtigung der sprunghaften Änderung der Permeabilität beim Erreichen der Curietemperatur. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Kennwort: Induktives Härten. Erster Teil abgeschlossen im März 1998. |
 |
| Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren der Blutmembranen für Kreislaufunterstützungssysteme Deutsche Forschungsgemeinschaft. Kennwort: Blutmembranenfertigung. Abgeschlossen im November 1997. |
 |
| Vorstudie zur Entwicklung eines auf der Basis von Magnetofluiden funktionierenden künstlichen Herzens Eigenforschung der BTU Cottbus / LS TET & PM. Abgeschlossen im August 1995. |
 |
| Studie mit Vorversuchen zur Vorbereitung eines Projektes für ein steuerbares Pumpsystem zur Unterstützung und als Totalersatz des Herzens (TIAH) MWFK Brandenburg. Abgeschlossen im Dezember 1993. |